Sitemap
- Home
- Wir über uns
- Konzept
- Arbeitsgruppen
- Kontakt
- Newsletter
- Partner
- Fachbehörden
- Wissenschaft und Forschung
- Selbsthilfe Einrichtungen
- Verbände
- Staatliche Beratung und Ausbildung
- Betreiber, Hersteller, Dienstleister
- Presse
- BFB Intranet
- Online-Seminare
- Biogasproduktion - Praxisbeispiele aus der Landwirtschaft
- Kleine Hofbiogasanlagen bringen Vorteile (Bericht zum Seminar)
- Biogasanlagen sind für kleine und große Ökobetriebe interessant( Bericht zum Seminar)
- Wärme für viele Menschen - mit der Biogasanlage ein Nahwärmenetz aufbauen (Bericht zum Seminar)
- Fachinformationen
- Substrate
- Energiepflanzen für die Biogaserzeugung
- Sorghum als Biogassubstrat
- Buchweizen als Biogassubstrat
- Leguminosen-Getreide-Gemenge als Biogassubstrat
- Durchwachsene Silphie als Biogassubstrat
- Hinweise zum Gülleeinsatz in Biogasanlagen
- Grünernte von Miscanthus
- Wildpflanzenmischungen als Biogassubstrat
- Reststoffe und Koppelprodukte
- Körnermaisstroh
- Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen
- Biogas und Schweinehaltung auf Stroh
- Mais-Stangenbohnen-Mischanbau
- Weidelgras-Untersaaten in Wintergetreide zur GPS-Nutzung als Biogassubstrat
- Kleegras als Biogassubstrat
- Wickroggen als Biogassubstrat
- Wintergetreide - Ganzpflanzensilage als Biogassubstrat
- Hohes Weizengras als Biogassubstrat
- Rüben als Biogassubstrat – Teil 2/2 – Konservierung und Rübenkonzepte im Anlagenbetrieb
- Rüben als Biogassubstrat - Überblick über Verfahrenswege zu Transport und Aufbereitung
- Grünroggen als Biogassubstrat
- Grünland als Biogassubstrat
- Substratbereitstellung von Grünland aus verfahrenstechnischer Sicht
- Zweikulturnutzungssystem (ZKNS) im Vergleich zu herkömmlichen Anbauverfahren
- Welsches Weidelgras im Winterzwischenfruchtanbau als Biogassubstrat
- Wirtschaftlichkeit
- Umstellung auf Biomethaneinspeisung
- Märkte für Biomethan
- Viehhaltung und Biogas-Güllekleinanlagen
- Nachverstromung in landwirtschaftlichen Biogasanlagen
- Biomethan als Kraftstoff und Treibhausgas(THG)zertifizierung Teil 3: Praxisbeispiel Hoftankstelle
- Viehhaltung und Biogaserzeugung - eine Chance für die Weiterentwicklung Ihres landwirtschaftlichen Unternehmens
- Biomethan als Kraftstoff und Treibhausgas(THG)zertifizierung Teil 1: Basiswissen
- Biomethan als Kraftstoff und Treibhausgas(THG)zertifizierung Teil 2: Häufig gestellte Fragen
- Direktvermarktung
- Finanzierung von landwirtschaftlichen Biogasanlagen - eine Hilfestellung
- Transport
- Verfahrensalternativen für Biomassetransporte
- Was kann NIRS in der Landwirtschaft leisten?
- Substraternte und Gärrestausbringung - Teil 3: Führerscheinrecht, Güterkraftverkehrsgesetz und weitere Vorgaben bei gewerblichen Transporten
- Substraternte und Gärrestausbringung Teil 1: Hinweise zur Organisation und Verrechnung
- Substraternte und Gärrestausbringung Teil 2: Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten und Fallstricke
- Biomassefahrten Rücksicht fördert Akzeptanz
- Fahrerknigge
- Faustzahlen Biomassetransport
- EDV-gestützte Ernte-und Dokumentationssysteme
- Gülle- und Gärresttransport (Teil 1) - Grundüberlegungen und Empfehlungen zur Lagerkapazität und Ausbringung
- Gülle- und Gärresttransport (Teil 2) - Verfahrensalternativen
- Verfahren zum Transport von Biomasse
- Silagen
- Schlauchsilierung
- Anforderungen an die Ausführung, den Betrieb und die Wartung von Fahrsiloanlagen
- Sicherheit an Fahrsiloanlagen
- Bereitung hochwertiger Silage - Grundlage für hohen Biogasertrag
- Schieben, Verteilen, Walzen am Fahrsilo
- Folientunnel (Silospeed)
- Höhere Verluste bei nicht abgedeckten Silos
- Laboranalytik
- Probenahme aus Gülle-, Fermenter- und Gärrestbehältern, Einsatzstofflagern und offenen Silos
- Verlässliche Bestimmung des Methanpotentials mit geringem technischem Aufwand
- Schlüsselparameter zur Kontrolle des Gärprozesses - Mikro- und Molekularbiologie
- Schlüsselparameter zur Kontrolle des Gärprozesses - Physikalische und chemische Untersuchungen
- Erklärung verschiedener Methoden und Tests zur Bestimmung der Gasausbeute
- Qualität der Laboranalytik
- Prozessbiologie
- Verpilzte Einsatzstoffe als Biogassubstrat
- Hinweise zum (Wieder) Anfahren von Biogasanlagen
- Biologische Flexibilisierung der Biogaserzeugung
- Entschwefelung von Biogas in landwirtschaftlichen Biogasanlagen
- Schaum in Biogasanlagen
- Empfehlungen für eine gute fachliche Praxis in landwirtschaftlichen Biogasanlagen aus hygienischer Sicht
- Marktübersicht Zusatz- und Hilfsstoffe in Biogasanlagen
- Empfehlungen für Verfahren der Hydrolyse in der Praxis
- Prozessbiologische Störungen in NawaRo- und Gülleanlagen: Symptome, Ursachen und Lösungsansätze
- Einfache und verlässliche Berechnung des oTS - Abbaugrades in Biogasanlagen
- Motivation, Voraussetzungen und Methoden für die Prozessüberwachung
- Prozessmodell Biogas
- Prozesssteuerung
- Einsatzstoffspezifische Besonderheiten in der Prozessführung
- Anlagentechnik
- Feststoffeintragssysteme an Biogasanlagen
- Empfehlungen für die Auswahl von Rührwerken für Gärbehälter und Gärrestlager
- Abgasreinigung im Biogas-BHKW
- Technische Anforderungen an Biogasanlagen für die flexible Stromerzeugung
- Technik zur Nachverstromung von BHKW-Wärme
- Empfehlung für die messtechnische Ausstattung landwirtschaftlicher Biogasanlagen
- Substrataufbereitung
- Messgeräte zur Grünguterfassung (Eichpflicht)
- Wiegesysteme und Möglichkeiten der Ertragserfassung für Grüngut
- Anlagensicherheit
- Checklisten Gewässerschutz
- Fermenterreinigung - aber sicher!
- Hinweise zum sicheren Umgang mit Gefahrstoffen Teil 2: Praxishilfe für die Umsetzung der TRGS 529
- Hinweise zum sicheren Umgang mit Gefahrstoffen Teil 1: Rechtliche Grundlagen, Kennzeichnung, Gefährdungsbeurteilung
- Gärreste
- Technische Empfehlungen für die Gärrestaufbereitung
- Abschätzung des Restmethanpotentials in Gärresten
- Auswirkung der Düngung mit Biogasgärresten auf die Bodentiere
- Anforderungen an die Hygiene und die Kennzeichnung von Gärresten aus NawaRo- Anlagen bei der Verwendung als Wirtschaftsdünger
- Verteiltechnik zur Gärrestausbringung
- Wärmenutzung
- Hinweise zur Wasserqualität in Heizungssystemen und Wärmenetzen
- Wärmeliefervertrag
- Möglichkeiten der Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung zur Heubelüftung Teil 1: Technische und bauliche Grundlagen, Förderung
- Trocknung von Energieholz im Satztrockner mit Biogas-Wärme
- Trocknung von Getreide einschließlich Mais mit Biogas-Wärme
- Ökolandbau
- Biogasproduktion im ökologischen Landbau
- Verpflichtungserklärung - Gärrestabnahme von Bio-Betrieben aus Biogasanlagen mit konventionellen Gärsubstraten
- Biogas im Ökolandbau - Prozessführung bei der Vergärung von Kleegrassilage
- Ökologie
- Mulchsaat mit Zwischenfruchtanbau und Grasuntersaat in Mais
- Wesentliche Einflussfaktoren für die Treibhausgasbilanz der Strombereitstellung aus Biogas: Erläuterung anhand ausgewählter Praxisbeispiele
- Mäh-Knigge Handlungsempfehlungen zur tierschonenden Mahd
- Wasserknigge in Feld und Flur
- Bodenknigge
- Bodenfruchtbarkeit unter Druck
- Umweltwirkungen der Biogasproduktion: Schutzgut Wasser
- Umweltwirkungen der Biogasproduktion: Emissionen in die Luft
- Substratproduktion und Schutz der Feldvögel
- Blühstreifen
- Wie viel Biogas verträgt Bayern?
- Förderung, Recht, Verträge
- Substratlieferungs - und Gärrestabnahmeverträge Empfehlungen für die Praxis
- Weiterführende Literatur
- Prüf- und Dokumentationspflichten
- top agrar Ratgeber: Neue Dünge-Verordnung
- Verwertung biogener Abfälle: Rückstände, Schadstoffgehalte und Hygieneparameter
- Richtlinien für Heublüftungsanlagen und zur Trocknung von Rundballen
- Logistik rund um die Biogasanlage (KTBL 498)
- Leitfaden Korrosion metallischer Werkstoffe in Biogasanlagen
- Leitlinie des Umweltgutachterausschusses
- Abtötung von Salmonellen im Biogasprozess
- Reifentechnik für Ernte und Transport
- Sicher transportieren in der Land- und Forstwirtschaft
- Einsatzstoffe nach Biomasseverordnung
- Zementmerkblatt LB 14 (12/2010) - Beton für Behälter in Biogasanlagen
- Biogastechnologie für Hygiene und Umwelt in wasserwirtschaftlich sensiblen Gebieten
- Mikrobiologische Prozesse in landwirtschaftlichen Biogasanlagen
- Praxishandbuch Futter- und Substratkonservierung
- Silagesickersaft und Gewässerschutz
- Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr
- Bodenschonender Einsatz von Landmaschinen
- Labor
- Zertifizierte Labordienstleister
- Weiterführende Informationen
- Glossar
- Ringversuch
- Energiepflanzen
- Steckbriefe Energiepflanzen
- Klassische Ackerkulturen und Fruchfolgeglieder
- Neue und wiederentdeckte Energiepflanzen-arten
- Wildpflanzen
- Heil- und Gewürzpflanzen
- Tools
- Substrat Produktion und Düngung
- Bereitstellung und Logistik von Substraten
- Prozessbiologie und Analytik
- Ökonomie und Technik
- Fachvorträge
- Fachvorträge
- Stand des Wissens zur nassen Moorbewirtschaftung
- Eignung von Niedermoorpflanzen-Biomasse als Biogassubstrat
- Netz- und Marktintegration von dezentraler Stromerzeugung im ländlichen Umfeld
- CO2-Abscheidung bei Biogasanlagen
- Flexibilisierung von Biogasanlagen
- Nachhaltigkeit und CO2-Zertifizierung
- Gärrestaufbereitung
- Impressum
- AGB
- Datenschutzerklärung
- Haftungsausschluss
- Sitemap
- Bildnachweis
- Newsletter
- Kontakt
- Mobilversion
- Klassische Version